Wenn Sie sich für den Flugsport – speziell für den Motorflug – interessieren, sind sie bei uns richtig. Besuchen Sie uns auf unserem Flugplatz zwischen Posthausen und Hellwege, vorzugsweise am Wochenende und bei gutem Wetter. Gegen eine geringe Kostenbeteiligung bieten wir ihnen, sofern Sie eine Pilotenausbildung anstreben, Schnupperflüge mit Lehrern an.
Sie würden gerne selber eine Pilotenlizenz erwerben, sind sich aber nicht sicher? Dann machen Sie einen kurzen, preiswerten Einführungsflug bei uns. Sie fliegen mit einem Fluglehrer, der Sie in aller Ruhe an das Fliegen heranführt. Sie dürfen das Steuer übernehmen und genießen das wundervolle Gefühl der unbeschreiblichen Freiheit.
Sie unterscheiden sich in Ausbildungsdauer und -kosten und in den Berechtigungen zur Ausübung des Flugsports.
Für beide Lizenzen gelten die gleichen Voraussetzungen:
gültig weltweit nach ICAO-Standards
Durch eine Zusatzausbildung lässt sich die europäische Lizenz in die internationale Lizenz erweitern.
Für beide Lizenzen sind Nachtflugqualifikation und weitere Ergänzungen möglich.
Selbstverständlich ist auch der Aufstieg zu Berufsflugzeugführerlizenzen (CPL) bis zum Linienflugzeugführer (ATPL) möglich. Dazu müssen Sie aber den Ausbildungsbetrieb wechseln.
Für die Ausbildung zum Piloten sind etwa 100 Stunden Theorie-Unterricht in unterschiedlichen Fächern notwendig. In der FSG Airbus Bremen können bis zu 90 Stunden über eine lizensierte Software im Selbststudium zu Hause erfolgen. Der Lernfortschritt wird dabei durch Zwischenprüfungen vom Lehrer verfolgt. Die Kosten für die Software sind in der Ausbildunsgpauschale bereits enthalten.
Für den Theorieunterricht in Gruppen steht ein Schulungsraum zur Verfügung.
Vorbereitungskurs zum Erwerb des Sprechfunkzeugnisses in deutscher (BZF II) oder englischer Sprache (BZF I, AZF) finden regelmäßig an unserem Flugplatzt statt. Die Kosten sind nicht in der Ausbildungspauschale enthalten. Die Prüfung erfolgt bei der Bundesnetzagentur Bremen.
Das Sprechfunkzeugnis ist mit der abgelegten Theorieprüfung auch Voraussetzung für Überlandflüge ohne Fluglehrer. Flugschüler/innen benötigen nur das deutsche Sprechfunkzeugnis (BZF II).
Die praktische Ausbildung erfolgt gemäß Europäischer Vorgaben und Richtlinien in unserer „Approved Training Organisation“ (ATO).
Von den 6 Vereinsmaschinen (Stand: Jan 2017) stehen 4 Maschinen und 10 Lehrer für die praktische Ausbildung zur Verfügung.
Flugzeug-Reservierungen und Kostenabrechnung erfolgen über ein besonderes Internetportal. Die durchgeführten Flugstunden, Kosten, etc. können an jedem internetfähigen PC eingesehen werden.
Nach etwa 10 – 15 Flugstunden erfolgt in der Regel der erste Alleinflug. Nach Übungen am Heimatplatz folgen 10 Solostarts und Landungen auf 3 verschiedenen Flugplätzen, Anflüge und Landungen auf zwei Verkehrsflughäfen, 270 km Dreiecksflug (Soloflug), Verhalten in Notfällen, Gebrauch von Funknavigationsgeräten und Basis-Instrumentenflug.
Insgesamt sind ca. 450 PPL(A)-Lizenzen seit der Gründung der Flugsportgruppe im Jahr 1960 bei uns erworben worden.
Die Kosten für eine Ausbildung sind im Folgenden aufgelistet, beginnend mit dem größten Kostenpunkt, den Flugstunden und endend mit den geringsten Kosten.
Die Ausbildungsdauer in unserer ATO beträgt im Durchschnitt ein Jahr. Einige Flugschüler strecken die Ausbildung auf zwei Jahre, um so die Kosten besser verteilen zu können. Im zweiten Jahr fliegt man schon häufig ohne Lehrer, so dass „der Weg hier schon Teil des Zieles ist“.
Bei einer einjährigen Ausbildungsdauer mit 45 Flugstunden für die PPL(A)-Ausbildung muß man mit mindestens 7.000 Euro an Ausbildungskosten rechnen (abhängig vom Lernfortschritt und der Ausbildungsdauer).
Flugsportgruppe Airbus Bremen e.V.
Flugplatz Weser-Wümme
Stelle 4
27367 Hellwege